Lipödem Behandlung in Stuttgart


Fakten zur Lipödem Op

Behandlungs­dauer:1 - 3 Stunden
Anästhesie:örtliche Betäubung mit Dämmerschlaf, ggf. Vollnarkose
Klinikaufenthalt:ambulant oder 1 Nacht
Fadenzug:nicht erforderlich
Gesellschaftsfähigkeit:nach 3 - 5 Tagen

Bei einer vermehrten Fettansammlung, welche sich selbst durch viel Sport und eine Umstellung der Ernährung nicht reduzieren lässt, handelt es sich in der Regel um ein sogenanntes Lipödem. Die immer weiter fortschreitende und unaufhaltsame Erkrankung kann effektiv nur durch einen operativen Eingriff (Liposuktion) verbessert und verlangsamt werden. Die Fettverteilungsstörung, unter der ausschließlich Frauen leiden, tritt an den Beinen und in seltenen Fällen auch an den Armen auf und schränkt Betroffene meist stark in deren Lebensqualität ein.

In unserer Praxis Dr. Schumacher bieten wir die operative Behandlung eines Lipödems, auch Liposuktion genannt, für betroffene Frauen an.

Der Eingriff bringt unter anderem den Vorteil mit sich, dass verspürte Schmerzen und Druck nachlassen und die zunehmende Überdehnung des Gewebes reduziert werden kann.

    

Vorteile einer Lipödem Behandlung bei Dr. Schumacher


  • Höchste fachliche Kompetenz
  • Individuelle Behandlungskonzepte
  • Umfangreiche Beratung & Voruntersuchung
  • Deutliche Verbesserung der krankheitsbedingten Beschwerden

Häufig gestellte Fragen zur Lipödem Behandlung

Woran ist ein Lipödem zu erkennen?

Im frühen Stadium wird ein Lipödem oft für eine Adipositas gehalten, da sich die Erkrankungen anfangs ähnlichsehen. Bei einem Lipödem tritt die Unterhautfettvermehrung jedoch insbesondere an den Beinen, also den unteren Extremitäten auf, teils jedoch auch an den Armen. Während die anderen Körperteile sehr durchtrainiert und schlank sein können, ist selbst durch eine Diät oder regelmäßigen Sport nichts an den vom Lipödem betroffenen Stellen zu reduzieren.

Ein Lipödem erkennt man außerdem an einer grobknotigen Unterhautfettstruktur und einer unebenen Hautoberfläche. Zudem besteht bei Betroffenen eine höhere Anfälligkeit für Blutergüsse beziehungsweise blaue Flecken und eine Berührungs- sowie Druckempfindlichkeit.

Wer kann von einem Lipödem betroffen sein?

Ein Lipödem tritt ausschließlich bei Frauen auf. Insbesondere in der Pubertät, Schwangerschaft oder Menopause treten die Beschwerden der Erkrankung auf. Aus diesem Grund vermutet man nach aktuellem Stand neben der genetischen auch eine hormonelle Ursache für die Krankheit.

Veränderungen, die typisch für ein Lipödem sind, stellt man bei Männern nur besonders selten fest. Liegen diese jedoch vor, so sind es meist hormonell bedingte Störungen.

Ist die Behandlung von einem Lipödem ohne Operation möglich?

Bei einer non-operativen Behandlung eines Lipödems erhält die Patientin Kompressionswäsche sowie regelmäßig eine Lymphdrainage. Der Behandlungseffekt hält dabei jedoch nur während der Therapie an, sodass bei einer Beendigung dieser Behandlungsmethode die Symptome wieder zurückkehren. Um eine anhaltende Linderung der Beschwerden zu erzielen ist ein operativer Eingriff erforderlich.

Welche Möglichkeiten gibt es, um ein Lipödem zu behandeln?

Um das erkrankte Mischgewebe langfristig zu entfernen, eignet sich eine operative Behandlung des Lipödems (Liposuktion). Dank dieser Behandlungsmethode können wir Beschwerden unserer Patientinnen, wie beispielsweise Schmerzen, unmittelbar deutlich verbessern. Auch die Entlassung des durch das Lipödem verursachten Drucks wirkt sich direkt auf das Haut- sowie Unterhautgewebe aus, sodass eine fortlaufende Überdehnung der Haut als auch des Gewebes verhindert wird. Meist reicht lediglich eine operative Behandlung, in seltenen Fällen kann jedoch auch ein erneuter Eingriff erforderlich sein.

Wer eignet sich für die operative Behandlung eines Lipödems?

Grundsätzlich ist die operative Behandlung eines Lipödems für jede Patientin geeignet. Wichtig ist jedoch, dass sich die Patientin in einem guten Gesundheitszustand befindet. Um ein langfristig gutes Resultat zu erhalten, sollte der Eingriff zudem möglichst früh durchgeführt werden.

Um die Eignung für eine Liposuktion für Ihren individuellen Fall zu überprüfen, führen wir in unserer Praxis in Stuttgart umfangreiche Voruntersuchungen sowie ein ausführliches Beratungsgespräch durch. Sollte eine Liposuktion sich nicht für Sie eignen, so besprechen wir zusammen mit Ihnen mögliche Alternativen.

Wie verläuft die Behandlung eines Lipödems?

Vor der Behandlung eines Lipödems besprechen wir mit Ihnen in einem Beratungsgespräch detailliert über den Eingriff. Anschließend klären wir Sie über den genauen Ablauf und mögliche Risiken der Behandlung auf.

Die Liposuktion bei Lipödem führen wir unter örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf oder ggf. in Vollnarkose durch. Daher sollten Sie einen Tag zur Beobachtung in der Klinik verbleiben. Welche Narkoseform sich für Ihren individuellen Fall am besten eignet, legen wir zusammen mit Ihnen in einem Beratungstermin fest.

Bevor wir schließlich mit der Fettabsaugung beginnen, injizieren wir eine spezielle Lösung in den zu behandelnden Bereich. Diese sorgt für eine Lockerung des zu entfernenden Fettgewebes, vor allem des lymphoadipösen Gewebes. Mit einer feinen Kanüle saugen wir letztendlich das Fettgewebe mittels einer speziellen Behandlungsmethode ab, welche die funktional wichtigen Lymphabflusswege schont.

Was sollte nach der Behandlung eines Lipödems beachtet werden?

Nach der operativen Behandlung eines Lipödems sollten Sie sich für mehrere Tage schonen und die Kompressionswäsche dauerhaft tragen. Leichte körperliche Aktivitäten können Sie meist nach nur 2 Tagen wieder behutsam aufnehmen. Um den Heilungsverlauf zu beschleunigen, eignet sich außerdem eine Lymphdrainage.

Nach dem Eingriff besprechen wir mit Ihnen selbstverständlich gerne nochmals alle Aspekte, die Sie nach der Behandlung beachten sollten.

Welche Risiken birgt die operative Behandlung eines Lipödems?

Bei einer Liposuktion sollte man, wie bei jeder operativen Behandlung, mit den allgemeinen OP-Risiken rechnen. Wird der Eingriff jedoch fachgerecht durchgeführt, so können Komplikationen weitgehend eingeschränkt werden. Die Liposuktion gilt allgemein jedoch als ein Eingriff mit einem geringen Risiko für Komplikationen.

Durch ein ästhetisch nicht zufriedenstellendes Ergebnis mit Dellen und Unregelmäßigkeiten kann es bei der Patientin außerdem zu dauerhaften psychischen Belastungen kommen. Um dies zu verhindern, sollte der behandelnde Arzt über eine langjährige Erfahrung verfügen.

Wann ist man nach einer Lipödem Behandlung wieder gesellschaftsfähig?

Nach einer operativen Behandlung eines Lipödems sind unsere Patientinnen meist nach etwa 5-7 Tagen wieder gesellschaftsfähig. Schwere körperliche Tätigkeiten sollten für 2-4 Wochen unterlassen werden. Leichte Aktivitäten, wie beispielsweise Bürotätigkeiten, können hingegen oft bereits nach 2 Tagen wieder aufgenommen werden.

Kann ein Lipödem nach einem operativen Eingriff zurückkommen?

Mit einer operativen Behandlung eines Lipödems (Liposuktion) ist es möglich, den Auslöser der Beschwerden zu beseitigen, jedoch nicht die Erkrankung zu heilen. Nach der sogenannten Liposuktion ist es demnach möglich, dass es erneut zu starken Fettansammlungen an bestimmten Körperstellen kommt und die Behandlung wiederholt durchgeführt werden sollte. Dieser Fall tritt bei unseren Patientinnen jedoch äußerst selten auf.

WAS VERSTEHT MAN UNTER EINEM LIPÖDEM?


Unter dem medizinischen Begriff Lipödem versteht man eine Fettverteilungsstörung, durch die es an den Hüften, am Gesäß oder an den Oberschenkeln zu einer vermehrten Ansammlung von Fett kommt. Im Verlauf der Erkrankung können diese auch an den Armen sowie den Waden auftreten.

URSACHEN & SYMPTOME


Welcher Ursache ein Lipödem unterliegt, ist bisher immer noch nicht bekannt. Nach heutigem Wissen sollen neben der Genetik auch Hormone Ursache für die Krankheit sein.

Bei einem Lipödem können die Symptome von Patientin zu Patientin verschieden sein. Meist treten jedoch folgende Anzeichen auf:

  • schwere, geschwollene und müde Beine (Umfang nimmt über den Tag hinweg zu)
  • Tendenz zu Besenreiser
  • knotige Haut oder Dellen an den Beinen
  • enormer Berührungs- und Druckschmerz
  • anfällig für Blutergüsse/ blaue Flecken

Während bei einem Lymphödem die Symptome auch nur einseitig auftreten können, sind die Anzeichen bei einem Lipödem immer rechts und links sichtbar.

ABLAUF EINER LIPÖDEM OP


Bevor eine Liposuktion durchgeführt wird, vereinbaren wir mit Ihnen einen Beratungstermin, bei dem der Ablauf der Behandlung und dessen Vorteile besprochen sowie sämtliche Fragen beantworten werden.

Sollten Sie sich dann schließlich für den Eingriff entscheiden, so besprechen und planen wir mit Ihnen detailliert die Narkoseform und den auf Sie zugeschnittenen Vorgang der Liposuktion.

Die Liposuktion erfolgt unter örtlicher Betäubung mit Dämmerschlaf oder ggf. unter Vollnarkose und die Patientin sollte zur Beobachtung eine Nacht in der Klinik verbleiben.

Am Operationstag injizieren wir Ihnen vor der Fettabsaugung eine spezielle betäubende Lösung, die für eine Auflockerung des zu entfernenden Fettgewebes sorgt. Mittels einer besonders feinen Kanüle saugen wir letztendlich das Fett im Behandlungsbereich ab. Um hierbei ein optimales Ergebnis zu erzielen, bedarf es einer langjährigen beruflichen Erfahrung und einem hohen fachlichen Know-how, das Dr. Schumacher in seiner Praxis vorweisen kann.

NACH DER OPERATIVEN BEHANDLUNG DES LIPÖDEMS


Nach der Liposuktion ist es wichtig, dass Sie sich mehrere Tage schonen. Schwere körperliche Arbeiten sowie Sport sollten Sie für etwa 4 Wochen unterlassen. Leichte Tätigkeiten, wie beispielsweise Büroarbeit, können hingegen oft nach nur 3-5 Tagen wieder aufgenommen werden.

Außerdem sollte für einen optimalen Heilungsverlauf die von uns empfohlene Kompressionswäsche stetig getragen und Nachsorgetermine eingehalten werden. Um das Ergebnis zu unterstützen, eignet sich eine zusätzliche Lymphdrainage. In einem ausführlichen Nachsorgegespräch klären wir Sie darüber in unserer Praxis Dr. Schumacher in Stuttgart auf.

Arzt


Dr. med. Lars Schumacher, Lipödem Stuttgart

Dr. med. Lars Schumacher

Herr Dr. med. Schumacher hat sich vor 15 Jahren auf die Liposuktion bei Lipödem spezialisiert. Mit seiner langjährigen Erfahrung bietet Dr. Schumacher, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, seinen Patienten erstklassige fachliche Kompetenz, individuell angepasste Behandlungen sowie eine hohe Behandlungssicherheit. Ihre Lipödem-Operation wird in Stuttgart auf Grundlage Ihres individuellen Befundes sorgfältig geplant, damit Sie künftig wieder unbeschwert und schmerzfrei leben können.

Unsere Praxis


Praxis Dr. Schumacher, Lipödem Stuttgart

In unserer Praxis für Ästhetische Chirurgie Dr. med Lars Schumacher haben wir es uns zum Ziel gemacht, unseren Patientinnen und Patienten ein neues Lebensgefühl zu schenken.

Mit individuell angepassten Behandlungsmethoden erfüllen wir die Bedürfnisse unserer Patienten auf höchstem medizinischem und ethischem Niveau.

Neben höchster fachlicher Kompetenz spielen die Aspekte Leidenschaft, Einfühlungsvermögen und Sorgfalt in unserer Praxis in Stuttgart eine maßgebende Rolle.

Ihr Wohlbefinden sowie Ihre Zufriedenheit stehen bei uns an oberster Stelle.

Kontaktformular

Kontaktformular

Kontaktformular

Rufen Sie uns an

Wir sind erreichbar unter:

0711 975 730 65